Neunkirchen-Seelscheid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus klimafahrplan.de
K
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
* [https://www.nk-se.de/fileadmin/redaktion/buergerservice/umwelt/IKK.pdf Integriertes Klimaschutzkonzept] (veraltet)
* [https://www.nk-se.de/fileadmin/redaktion/buergerservice/umwelt/IKK.pdf Integriertes Klimaschutzkonzept] (veraltet)
* [https://www.nk-se.de/fileadmin/redaktion/buergerservice/umwelt/Massnahmenprogramm_2025_Klimaschutz.pdf Maßnahmenprogramm 2025 des Rhein-Sieg-Kreises für den Klimaschutz]
* [https://www.nk-se.de/fileadmin/redaktion/buergerservice/umwelt/Massnahmenprogramm_2025_Klimaschutz.pdf Maßnahmenprogramm 2025 des Rhein-Sieg-Kreises für den Klimaschutz]
* [https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/weitere/weitere-node.html Förderprogramme Bund], [https://www.klimaschutz.de/de Nationale Klimaschutzinitiative], [https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/bundesprogramm.html Bundesprogramm Biologische Vielfalt]
* [https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/foerderinstrumente-fuer-die-energiewende NRW Förderungen], [https://www.umwelt.nrw.de/umwelt/klimawandel-und-anpassung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen]
* [https://ec.europa.eu/info/eu-regional-and-urban-development/financial-support-projects_de Fördermittel der Europäischen Union]




Zeile 27: Zeile 30:
* Landwirtschaft
* Landwirtschaft
[[Datei:Handlungsfelder-Uebersicht.jpg|150px|mini|rechts|Handlungsfelder]]
[[Datei:Handlungsfelder-Uebersicht.jpg|150px|mini|rechts|Handlungsfelder]]
[[Datei:2021-12-29_UBA_Teibhausgasminderung-bis-2030.png|150px|mini|rechts|Umweltbundesamt: Treibhausgasminderung bis 2030]]


== 1. Energieversorgung / Wohnen / Gebäude ==
== 1. Energieversorgung / Wohnen / Gebäude ==
Zeile 40: Zeile 45:
| Flüssiggas-Heizung || 1,7% → || 0%
| Flüssiggas-Heizung || 1,7% → || 0%
|-
|-
| Biomasse-Heizung || 3,8% → || 5%
| Biomasse-Heizung (regionales Holz/Holzpellets) || 3,8% → || 0%
|-
|-
| Wärmepumpen-Heizung (Luft / Wasser / Sole / Geothermie)|| 3,5% → || 85%
| Wärmepumpen-Heizung (Luft / Wasser / Sole / Geothermie)|| 3,5% → || 90%
|-
|-
| Heizen per Lüftungsanlage mit Wärmetauscher|| 0,5% → || 10%
| Heizen per Lüftungsanlage mit Wärmetauscher|| 0,5% → || 10%
Zeile 56: Zeile 61:


'''''Ziel: Nahezu 100% Heizen mit Wärmepume oder Nahwärmenetz/Blockheizkraftwerk'''''<br>
'''''Ziel: Nahezu 100% Heizen mit Wärmepume oder Nahwärmenetz/Blockheizkraftwerk'''''<br>
'''Zielerreichung: 3%'''
'''Zielerreichung: 4%'''


'''Appell an die Gemeinde- und Stadtwerke für schnellstmögliche Umstellung auf Ökostrom und erneuerbare Energien:'''<br> https://klimawende.koeln/wp-content/uploads/2021/12/Rheinland-Appell_2021.pdf
'''Appell an die Gemeinde- und Stadtwerke für schnellstmögliche Umstellung auf Ökostrom und erneuerbare Energien:'''<br> https://klimawende.koeln/wp-content/uploads/2021/12/Rheinland-Appell_2021.pdf
Zeile 78: Zeile 83:
|}
|}


* Jeder Haushalt und jedes Unternehmen sollte auf Ökostrom umstellen => [https://be-rhein-sieg.de/buergerstrom-01.html Bürgerenergie Rhein-Sieg]
* Erstellung und Verabschiedung eines Energiekonzepts für die Gemeinde
* Jeder Haushalt und jedes Unternehmen sollte auf Ökostrom umstellen => [https://be-rhein-sieg.de/buergerstrom-01.html Bürgerenergie Rhein-Sieg] [https://wirklich-gruen.de/ Ökostromtarif-Finder]
* Jedes Gebäude benötigt eine Photovoltaik-Anlage in der Größenordnung von 5-10 kWp ([https://www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster Solarkataster NRW])
* Jedes Gebäude benötigt eine Photovoltaik-Anlage in der Größenordnung von 5-10 kWp ([https://www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster Solarkataster NRW])
* Sollte das Dach nicht nutzbar sein, kommen alternativ [https://www.youtube.com/watch?v=XjJ1g6Prr1g Fassadenmontage], [https://www.zaunteam.de/de/zaeune/heim-garten/produktneuheiten/solarzaun Solarzaun] oder [https://www.solarserver.de/2021/12/23/vertikale-photovoltaik-anlage-mit-zweiachsiger-nachfuehrung/ Solarbäume] in Frage.
* Durch Mieter:innenstromprojekten können Mieter direkt an den günstigen Gestehungskosten des erneuerbaren Stroms z.B. von der Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach profitieren. Dies wird sogar von der Bundesregierung gefördert.
* Durch Mieter:innenstromprojekten können Mieter direkt an den günstigen Gestehungskosten des erneuerbaren Stroms z.B. von der Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach profitieren. Dies wird sogar von der Bundesregierung gefördert.
* Eine weitere Möglichkeit, selbst Teil der Energiewende zu werden, ist die Form von Bürger:innenenergieprojekten. Genossenschaftlich organisiert werden größere Photovoltaik- oder Windkraftwerke errichtet und betrieben. Eine transparente, genossenschafltiche Eigenbeteiligung erhöht die Akzeptanz solcher Kraftwerke deutlich. Die Gemeinde sollte solche Projekte mit initiieren und fördern, in dem sie z.B. ihre Dachflächen für Bürger:innenenergie zur Verfügung stellen.<br>Beispiele: https://be-rhein-sieg.de https://www.beg-58.de https://www.solocal-energy.de
* Eine weitere Möglichkeit, selbst Teil der Energiewende zu werden, ist die Form von Bürger:innenenergieprojekten. Genossenschaftlich organisiert werden größere Photovoltaik- oder Windkraftwerke errichtet und betrieben. Eine transparente, genossenschafltiche Eigenbeteiligung erhöht die Akzeptanz solcher Kraftwerke deutlich. Die Gemeinde sollte solche Projekte mit initiieren und fördern, in dem sie z.B. ihre Dachflächen für Bürger:innenenergie zur Verfügung stellen.<br>Beispiele: https://be-rhein-sieg.de https://www.beg-58.de https://www.solocal-energy.de
* Die Gemeinde sollte diese Projekte durch Beratungs- und Informationsangebote und eine Unterstützung seitens der Stadtwerke fördern.
* Die Gemeinde sollte diese Projekte durch Beratungs- und Informationsangebote und eine Unterstützung seitens der Stadtwerke fördern.
* Mitmachen beim bundesweiten Wattbewerb, nachdem sich die Gemeinde registriert hat: https://wattbewerb.de
* Mitmachen beim bundesweiten Wattbewerb, nachdem sich die Gemeinde registriert hat: https://wattbewerb.de
* Photovoltaik auf Gewerbedächern: [https://solarcluster-bw.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/Nachrichten/2021_12_Solar_Cluster_BW_PV-Netzwerk_Leitfaden_Photovoltaik_in_Gewerbe_und_Industrie.pdf Leitfaden]
* [[Schwimmende Photovoltaik-Anlagen|Schwimmende Photovoltaik-Anlage auf der Wahnbachtalsperre]] (reduziert auch Wasserverdunstung)
* [[Schwimmende Photovoltaik-Anlagen|Schwimmende Photovoltaik-Anlage auf der Wahnbachtalsperre]] (reduziert auch Wasserverdunstung)
* 2-4 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 10 MW auf Gemeindegebiet. Finanziert durch lokale Banken und Bürgerbeteiligung in Form einer Genossenschaft. 1-2 Cent pro kWh, sowie Pacht und Gewerbesteuern erhält die Gemeinde für Bildung, Soziales und Umweltschutz. Einbindung lokaler Handwerker und Bauunternehmen. Nach Vorbild [https://www.thega.de/themen/erneuerbare-energien/servicestelle-windenergie/service-fuer-unternehmen/ Faire Windenergie]. Beispiele: [https://energiewinde.orsted.de/klimawandel-umwelt/heidenrod-taunus-gemeinde-saniert-haushalt-mit-windpark-anwohner-beteiligung Heidenrod im Taunus saniert Haushalt], [https://youtu.be/DPTsBEFrTo8 Film: Rhein-Hunrück-Kreis - Heimat der Energiewende]
* 2-4 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 10 MW auf Gemeindegebiet. Finanziert durch lokale Banken und Bürgerbeteiligung in Form einer Genossenschaft. 1-2 Cent pro kWh, sowie Pacht und Gewerbesteuern erhält die Gemeinde für Bildung, Soziales und Umweltschutz. Einbindung lokaler Handwerker und Bauunternehmen. Nach Vorbild [https://www.thega.de/themen/erneuerbare-energien/servicestelle-windenergie/service-fuer-unternehmen/ Faire Windenergie]. Beispiele: [https://energiewinde.orsted.de/klimawandel-umwelt/heidenrod-taunus-gemeinde-saniert-haushalt-mit-windpark-anwohner-beteiligung Heidenrod im Taunus saniert Haushalt], [https://youtu.be/DPTsBEFrTo8 Film: Rhein-Hunrück-Kreis - Heimat der Energiewende] [https://windpark-coesfeld.de Windpark Coesfeld]


'''''Ziel: Möglichst hohe, autarke Energieerzeugung'''''<br>
'''''Ziel: Möglichst hohe, autarke Energieerzeugung'''''<br>
'''Zielerreichung: 3,5%'''
'''Zielerreichung: 3,5%'''
'''Appell an die Gemeinde- und Stadtwerke für schnellstmögliche Umstellung auf Ökostrom und erneuerbare Energien:''' https://klimawende.koeln/wp-content/uploads/2021/12/Rheinland-Appell_2021.pdf


'''Themenseite:'''
'''Themenseite:'''
* [[Selbst Strom erzeugen]]
* [[Selbst Strom erzeugen|Selbst Strom erzeugen / Photovoltaik-Anlagen für jedermann]]


=== Bauen / Sanieren / Energieeffizienz verbessern ===
=== Bauen / Sanieren / Energieeffizienz verbessern ===


Die Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Sanierung des Gebäudebestands und steht hinter den Maßnahmen.<ref>https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/plaene-zur-gebaeudesanierung-politik-muss-kurs-halten</ref><br>
Die Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Sanierung des Gebäudebestands und steht hinter den Maßnahmen.<ref>https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/plaene-zur-gebaeudesanierung-politik-muss-kurs-halten</ref><br>
Die Baubranche verbrauchte 2019 550 Mio. Tonnen mineralischer Ressourcen und war für 55% des deutschen Abfallaufkommens verantwortlich!<ref>https://germanzero.de/erreichen/1-5-grad-massnahmen/loesungen-gebaeude</ref>
Die Baubranche verbrauchte 2019 550 Mio. Tonnen mineralischer Ressourcen und war für 55% des deutschen Abfallaufkommens verantwortlich!<ref>https://germanzero.de/erreichen/1-5-grad-massnahmen/loesungen-gebaeude</ref><br>
Zudem entfallen sehr große Mengen CO2 auf klimaschädliche Baustoffe wie Beton, Zement, Kalk und Gips.<ref>https://www.ressource-deutschland.de/themen/bauwesen/ressourcenverbrauch-im-bauwesen/</ref>


* Bestandsnutzung statt Neubau: Hürden für Nutzungsänderungen und Umbauten im Bauordnungsrecht werden abgebaut.
* Bestandsnutzung statt Neubau: Hürden für Nutzungsänderungen und Umbauten im Bauordnungsrecht werden abgebaut.
* Modernisieren/Sanieren spart gegenüber einem Neubau über 95% ressourcenhunrige Baustoffe ein.
* Für ältere Personen, die einen Teil der Hauses nicht mehr nutzen: Bauliche Teilung von Einfamilienhäusern fördern
* Für ältere Personen, die einen Teil der Hauses nicht mehr nutzen: Bauliche Teilung von Einfamilienhäusern fördern
* Klimaschonend bauen (Holzständerbau statt Beton, Holzfaserdämmung statt Styropor, Steine/Materialien aus der Region)
* Klimaschonend bauen (Holzständerbau statt Beton, Holzfaserdämmung statt Styropor, Steine/Materialien aus der Region) ([https://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php?id=357 Beispiel Dämm-Musterhäuser])
* Verwendung von Recycling-Baustoffen fördern oder durch Quote einfordern
* Verwendung von Recycling-Baustoffen fördern oder durch Quote einfordern
* CO2-Bilanz des "Gebäude-Lebenszyklus" aufstellen, genehmigungsfähigen CO2-Maximalwert festsetzen.
* CO2-Bilanz des "Gebäude-Lebenszyklus" aufstellen, genehmigungsfähigen CO2-Maximalwert festsetzen.
* Neubauten nur noch mit Primärenergiebedarf <= 40 kWh/m2, Passivhaus oder Plusenergiehaus. Heizung ausschließlich mit Umweltwärme.
* Neubauten nur noch mit Primärenergiebedarf <= 40 kWh/m2, Passivhaus oder Plusenergiehaus. Heizung ausschließlich mit Umweltwärme.
* Optimierte Dachausrichtung für Photovoltaik: Prioritierung beim Bauamt, Planungsstandard in Neubaugebieten
* Optimierte Dachausrichtung für Photovoltaik: Priorisierung beim Bauamt, Planungsstandard in Neubaugebieten
* Dämmung von Bestandsgebäuden lassen mindestens 50% des Heizbedarfs und 30% des Kühlbedarfs einsparen
* Dämmung von Bestandsgebäuden lassen mindestens 50% des Heizbedarfs und 30% des Kühlbedarfs einsparen
* Raumlufttechnische Anlagen mit Wärmetauschern ausstatten
* Raumlufttechnische Anlagen mit Wärmetauschern ausstatten
Zeile 115: Zeile 123:
* Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
* Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
* Umstellung auf digitale Heizkörperthermostate + Nachtabsenkung um 2-3°C
* Umstellung auf digitale Heizkörperthermostate + Nachtabsenkung um 2-3°C
* [https://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php?id=614 Regenwassernutzung] fördern / Schwammstadt-Prinzip [https://www.linzer-baumforum.at/wp-content/uploads/2020/10/Schwammstadt_vielfaeltige_Methode_Grimm_20201001.pdf Vortrag Karl Grimm]
* Angebot der Gemeinde für kostenlose Thermografie-Aufnahmen ([https://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php?id=406 Beispiel])
* Angebot der Gemeinde für kostenlosen Verleih von Energiemessgeräten für Haushaltsgeräte
* Dem Mangel an Handwerker:innen muss mit einer Fachkräfteoffensive entgegengewirkt werden
* Dem Mangel an Handwerker:innen muss mit einer Fachkräfteoffensive entgegengewirkt werden
* Regenwassernutzung fördern/Schwammstadt


Notwendig ist die energetische Sanierung von 600 Haushalten bzw. ca. 300-400 Häusern pro Jahr.<br />
Notwendig ist die energetische Sanierung von 600 Haushalten bzw. ca. 300-400 Häusern pro Jahr.<br />
<br />
<br />
'''Themenseiten:'''
'''Themenseiten:'''
* [https://www.architects4future.de/statement Statement von Architects4future]
* [https://bauwende.de/bauwende-warum/ Portal zur Bauwende]
* [https://bauwende.de/bauwende-warum/ Portal zur Bauwende]
* [https://www.nachhaltigesbauen.de/ Bundesministerium: Portal zum Nachhaltig Planen und Bauen]
* [https://www.ressource-deutschland.de/themen/bauwesen/ Kreislaufgerechtes Bauen, Energetische Modernisierung, Dämmstoffe]
* [[Sanierungsfahrplan für Gebäude]]
* [[Sanierungsfahrplan für Gebäude]]
* [[Emissionsfrei Heizen|Heizungsanlage prüfen / Emissionsfrei Heizen]]
* [[Emissionsfrei Heizen|Heizungsanlage prüfen / Emissionsfrei Heizen]]
* [[Schnelle und effektive Maßnahmen|Schnelle und effektive Maßnahmen zur Energieeinsparung, auch für Mieter]]
* [[Schnelle und effektive Maßnahmen|Schnelle und effektive Maßnahmen zur Energieeinsparung, auch für Mieter]]


== 2. Mobilität / Verkehr ==
== 2. Mobilität / Verkehr ==


=== Autos / Individualverkehr ===
=== Autos / Individualverkehr ===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!  !! Aktuell !! Ziel
!  !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! Ziel 2035
|-
|-
| Verbrenner (Benzin/Diesel) || 95% || 0%
| Verbrenner (Benzin/Diesel) || 98,6% || 96,3% || 93% || 0%
|-
|-
| Plugin-Hybride || 2% || 10%
| Plugin-Hybride || 1,1% || 2,1% || 2,6 || → 15%
|-
|-
| Reine Elektroautos || 3% || 90%
| Reine Elektroautos || 0,3% || 0,6% || 1,7% || → 85%
|}
|}


74% des gesamten Verkehrs entfällt auf motorisierten Indvidualverkehr, also Privatfahrten und Fahrten zur Arbeitsstätte.<ref>CO2 Bilanz Rhein-Sieg-Kreis 2018</ref>
74% des gesamten Verkehrs entfällt auf motorisierten Indvidualverkehr, also Privatfahrten und Fahrten zur Arbeitsstätte.<ref>CO2 Bilanz Rhein-Sieg-Kreis 2018</ref> ([https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/Jahrebilanz_Bestand/fz_b_jahresbilanz_node.html KBA])


'''''Ziel: So gut wie ausschließlich reine Elektroautos'''''<br>
'''''Ziel: So gut wie ausschließlich reine Elektroautos'''''<br>
'''Zielerreichung: 3%'''
'''Zielerreichung: 3,3%'''


'''Themenseite:'''
'''Themenseite:'''
* [[Emissionsfrei Fahren]]
* [[Emissionsfrei Fahren]]


=== Lade-Infrastruktur ===
=== Lade-Infrastruktur ===
Zeile 172: Zeile 184:
* ☑ Beitritt der Gemeinde im "[https://www.nk-se.de/index.php?id=673&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2679&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail Zukunftsnetz Mobilität NRW]"
* ☑ Beitritt der Gemeinde im "[https://www.nk-se.de/index.php?id=673&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2679&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail Zukunftsnetz Mobilität NRW]"
* 365€ Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (Vorschlag)
* 365€ Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (Vorschlag)
=== Straßenbeleuchtung/Hausbeleuchtung ===
* Regulierung der Beleuchtung (z.B. Straßenbeleuchtung und Reklame,...): abdimmen, noch besser zwischen 22 Uhr und 5 Uhr abschalten  (gegen Lichtverschmutzung und zum Insektenschutz)
* LED Leuchtmittel, die nach unten strahlen, Farbtemperatur von etwa 2000 Kelvin, möglichst niedrig anbringen, geschlossene Gehäuse, nicht heißer als 60°C, möglichst kleine Beleuchtungsstärke


=== Fahrrad / Roller ===
=== Fahrrad / Roller ===
Zeile 184: Zeile 191:
=== Urlaubsreisen ===
=== Urlaubsreisen ===
Themenseite: [[Emissionsreduzierter Urlaub]]
Themenseite: [[Emissionsreduzierter Urlaub]]
=== Straßenbeleuchtung/Hausbeleuchtung ===
* Regulierung der Beleuchtung (z.B. Straßenbeleuchtung und Reklame,...): abdimmen, noch besser zwischen 22 Uhr und 5 Uhr abschalten  (gegen Lichtverschmutzung und zum Insektenschutz)
* LED Leuchtmittel, die nach unten strahlen, Farbtemperatur von etwa 2000 Kelvin, möglichst niedrig anbringen, geschlossene Gehäuse, nicht heißer als 60°C, möglichst kleine Beleuchtungsstärke


== 3. Landwirtschaft ==
== 3. Landwirtschaft ==
Zeile 192: Zeile 204:
'''Schadensbegrenzung:'''<br>
'''Schadensbegrenzung:'''<br>
* 34% der globalen Emissionen entfallen auf den Agrarsektor
* 34% der globalen Emissionen entfallen auf den Agrarsektor
* 70% der Emissionen des Agrarsektors entfallen auf die Nutztierhaltung. Hier kann z.B. die Anzahl der Tiere pro Fläche begrenzt werden.
* 70% der Emissionen des Agrarsektors entfallen auf die Nutztierhaltung. Die Anzahl der Tiere muss mindestens halbiert werden, so wie die Niederlande das vorgemacht haben.
* [https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan Lachgas und Methanemissionen] müssen reduziert werden! Verpflichtung zur Methan-Speicherung in Kuhställen.
* [https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan Lachgas und Methanemissionen] müssen reduziert werden! Z.B. durch Methan-Speicherung / Biogas-Erzeugung
* Es muss auf pestizidfreie, nachhaltige Landwirtschaft umgestellt werden.
* Die Ackerböden konventioneller Landwirtschaft sind voll mit Herbiziden, Pestiziden, Fungiziden und Nitrat ([https://www.boell.de/de/pestizidatlas Pestizidatlas]). Das ist nicht nur giftig für Menschen, sondern auch tödlich für alle Organismen auf diesen Flächen. Diese Böden sind klinisch tot. Sie müssen schnellstmöglich auf pestizidfreie, nachhaltige Landwirtschaft umgestellt werden.
* Das immer noch verbreitete, tiefe Umpflügen der Äcker setzt sehr viel CO2 frei und schadet der Bodengesundheit beträchtlich.
* Überdüngung vermeiden, Gülleeintrag ins Grundwasser deutlich reduzieren
* Überdüngung vermeiden, Gülleeintrag ins Grundwasser deutlich reduzieren
* Monokulturen flächenmäßig begrenzen
* Monokulturen flächenmäßig begrenzen, sodass sich Pflanzen öfters abwechseln
* Blühstreifen und Feldhecken für Bienen, Insekten und Vögel rund um alle Felder
* Blühstreifen, Feldhecken und [https://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php?route=common/download/file&download_id=563 klimarestistente Bäume] für Bienen, Insekten und Vögel rund um alle Felder
* Wiedervernässsung von Mooren, die in Landwirtschaftsfläche umgewandelt wurden<ref>https://germanzero.de/erreichen/1-5-grad-massnahmen/loesungen-landwirtschaft</ref>
* Wiedervernässsung von Mooren, die in Landwirtschaftsfläche umgewandelt wurden<ref>https://germanzero.de/erreichen/1-5-grad-massnahmen/loesungen-landwirtschaft</ref>


'''Mehr Effektivität:'''<br>
'''Die Antwort auf viele Probleme liefert der Humusaufbau:'''<br>
* Weniger Energie- und Futter-Mais in Monokulturen anpflanzen. Lieber Agri-Photovoltaik nutzen (10-fach höherer Energieertrag). Die Fläche ist dann frei für Nahrungsmittel.
* Humusreiche Böden sind fruchtbarer – Humus fördert das Bodenleben und damit die Basis für gesunde Pflanzen bei reduziertem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.
* Lebensmittelverschwendung ist für 6% der globalen Emissionen verantwortlich.<ref>https://ourworldindata.org/environmental-impacts-of-food?country=#food-waste-is-responsible-for-6-of-global-greenhouse-gas-emissions</ref> Nicht verkäufliche Ware der Bauern sollte daher grundsätzlich (wenn möglich gegen Obulus) verteilt werden.
* Widerstandfähigere Pflanzen sorgen für stabile Erträge – Ein lebendiger Boden stärkt die Pflanze angesichts des globalen Klimawandels.
* Humusböden sind wesentlich widerstandsfähiger gegenüber Erosion durch Starkregen, Überschwemmungen und Wind.
* Humusböden können sehr viel Wasser speichern und sicheren Erträge bei Trockenheit.
* Humusböden reduzieren den Austrag von Nitrat, minimieren Stickstoffverluste und schützen dadurch das Grundwasser.
* Humusböden tragen zum Klimaschutz bei – Humus besteht zu ca. 60% aus Kohlenstoff, beim Aufbau von Humus wird CO2 aus der Atmosphäre im Boden eingelagert. Humusaufbau hilft daher mit die globale Klimakrise abzumildern.
* Man kann durch ein CO2-Zertifikate Programm sogar Geld mit Humusaufbau verdienen ([https://www.humusbauern.at/über-uns/aktuell/ökoregion-kaindorf Beispiel])
=> [https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-boden-gut-machen-100.html Film: ZDF Plan B - Boden gut machen], [https://www.oekom.de/buch/die-humusrevolution-9783865818386 Buch: Die Humusrevolution], [https://www.oekoregion-kaindorf.at/akademie_programm.99.html Lernen: Humusakademie], [https://www.humusbauern.at Gesunden Boden wiederherstellen]


'''Klimafolgenanpassung:'''<br>
'''Klimafolgenanpassung:'''<br>
* Humusaufbau betreiben
* Böden auflockern (durch Pionierpflanzen und Regenwürmer, nicht umgraben!), damit sie wieder mehr Wasser speichern können
* Gesundes Mikroklima um die Felder schaffen - mit kleinen Wäldern, Hecken, Teichen (Wasserspeicher)
* [https://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php?route=common/download/file&download_id=563 Klimaresistente Baumarten] als natürliche Klimaanlage und für Windschutz nutzen, sowie mit [https://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php?id=471 Agroforst] Geld verdienen
* Alternativ ab 2040 ggf. vertikaler Gemüseanbau in Treibhäusern mit geringerem Wasserbedarf und weniger Umweltabhängigkeit nach niederländischem Vorbild
* [https://www.humusbauern.at/infos-tools/humus-videos Viele Videos von Bauern für Bauern]
 
'''Nachhaltige Landwirtschaft:'''<br>
* Die Nährstoffe im Boden ins Gleichgewicht bringen und den Boden belebend düngen
* Torffreie Substrate und ökologische Pflanzenschutzmittel nutzen
* Im Anbau auf Fruchtfolgen achten, um die Böden nicht auszulaugen, sondern nachhaltig bewirtschaften zukönnen
* Im Anbau auf Fruchtfolgen achten, um die Böden nicht auszulaugen, sondern nachhaltig bewirtschaften zukönnen
* Gesundes Mikroklima um die Felder schaffen - mit kleinen Wäldern, Hecken, Teichen (Wasserspeicher)
* Permakulturprinzipien nutzen. Ein Acker sollte niemals unbegrünt Sonne und Wind schutzlos ausgesetzt sein. Die Böden sollten dauerhaft und vielfältig begrünt werden. Damit fördert man auch die Vielfalt und Ernährung des Bodenlebens.
* Vertikaler Gemüseanbau in Treibhäusern mit geringerem Wasserbedarf und weniger Umweltabhängigkeit nach niederländischem Vorbild?
* Die Zwischennutzung als natürlichen Dünger weiterverarbeiten (in Flächenrotte fermentieren)
 
'''Mehr Effektivität:'''<br>
* Weniger Energie- und Futter-Mais anpflanzen. Lieber [https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik/agri-photovoltaik-agri-pv.html Agri-Photovoltaik] oder [https://www.solarserver.de/2021/12/23/vertikale-photovoltaik-anlage-mit-zweiachsiger-nachfuehrung/ Solarbäume] nutzen (10-fach höherer Energieertrag). Die Fläche ist dann frei für Nahrungsmittel.
* Lebensmittelverschwendung ist für 6% der globalen Emissionen verantwortlich.<ref>https://ourworldindata.org/environmental-impacts-of-food?country=#food-waste-is-responsible-for-6-of-global-greenhouse-gas-emissions</ref> Nicht verkäufliche Ware der Bauern sollte daher grundsätzlich (wenn möglich gegen Obulus) verteilt werden.
* Link: [https://querfeld.bio Querfeld Vermarktung nicht der Norm entsprechendem Gemüse]


'''Was kann man als Bürger tun?'''
'''Was kann man als Bürger tun?'''
* Fleischkonsum deutlich reduzieren, vor allem Rindfleisch
* Fleischkonsum deutlich reduzieren, vor allem Rindfleisch
* Milchkonsum reduzieren, weniger milchbasierte Produkte essen. Sind gesundheitlich eh nicht gut.
* Milchkonsum reduzieren, weniger milchbasierte Produkte essen
* [[Neunkirchen-Seelscheid - Regionale Bioprodukte|Saisonales Bio-Gemüse aus der Region einkaufen]]
* [[Neunkirchen-Seelscheid - Regionale Bioprodukte|Saisonales Bio-Gemüse aus der Region einkaufen]]
* Mitglied werden: SoLaWi-Much oder SoLaWi-Oberberg
* Mitglied werden: SoLaWi-Much oder SoLaWi-Oberberg
Zeile 218: Zeile 250:


'''Was kann man sonst noch tun?'''
'''Was kann man sonst noch tun?'''
* Förderung der Vermarktung regionaler Produkte; Platz für die Vermarktung (leerstehende Halle/ Wochenmarkt) plus kostenlose Internetpräsens für nachhaltig wirtschaftende Betriebe
* Förderung der Vermarktung regionaler Produkte; Platz für die Vermarktung (leerstehende Halle/ Wochenmarkt) plus kostenlose Internetpräsenz für nachhaltig wirtschaftende Betriebe


== 4. Ökosystem und Artenvielfalt ==
== 4. Ökosystem und Artenvielfalt ==
* Mitmachen bei NKS naturnah: http://nks-naturnah.de/
 
* Mitmachen bei [http://nks-naturnah.de/ NKS naturnah]
* Mitmachen beim [https://www.bzv-nkse.de/ Bienenzuchtverein 1913 Neunkirchen-Seelscheid]
* Wiedervernässung/Pflege von Mooren
* Wiedervernässung/Pflege von Mooren
* Unbewirtschaftete Naturschutzgebiete schützen und ggf. vergrößern
* Streuobstwiesen anlegen ([https://www.biostation-rhein-sieg.de/tätigkeiten/beratung/ Beratung: Biostation Rhein Sieg])
* Artenvielfalt auf Grünflächen fördern
* Wo möglich: Flächen sich selbst überlassen
* 2xjährlich Cleanup-Aktionen mit Schulen, Gemeinde, Bürgern, Wirtschaft (Beispiel: https://www.rhinecleanup.org/de)
* Kostenlose Maschinenleihe für Umweltprojekte
* Fortbildungen und Beratung der Gemeinde: für Leute, die in diesem Themengebiet für die Gemeinde arbeiten z.B. Bauhof aber auch für Gärtner, Landschaftsbauer [https://www.biostation-rhein-sieg.de/tätigkeiten/beratung/ Biostation Rhein Sieg] [https://www.zollernalbkreis.de/site/LRA-ZAK-2017/get/documents_E-835775304/lra_zak/LRA-ZAK-2018-Objekte/Amt/Umweltamt/Artenschutz/Vortrag%20Artenvielfalt%20in%20Kommunen%20fördern_Dr.%20Uwe%20Messer.pdf Artenvielfalt in Kommunen fördern Vortrag Dr. Messer]
* Link: [https://www.biostaedte.de Biostädte]
* Link: [https://www.stadtgruen-naturnah.de/home/ Stadtgrün Naturnah]
* Link: [https://www.fairpachten.org/ Fairpachten]
'''Wald und Bäume'''
* [https://wald-allianz.de/was-kann-ich-tun/waldbesitzende/ Waldentwicklungskonzept]
* [https://wald-allianz.de/was-kann-ich-tun/waldbesitzende/ Waldentwicklungskonzept]
* Wiederaufforstung/Naturwald entstehen lassen/alte Waldbestände schützen
* Wiederaufforstung / Naturwald entstehen lassen / alte Waldbestände schützen
* naturnahe Waldbewirtschaftung: Verzicht auf schwere Arbeitsgeräte, Einsatz von Rückepferden zur Reduzierung der Bodenverdichtung
* Naturnahe Waldbewirtschaftung: Verzicht auf schwere Arbeitsgeräte, Einsatz von Rückepferden zur Reduzierung der Bodenverdichtung
* Unbewirtschaftete Naturschutzgebiete schützen und ggf. vergrößern
* Baumpflanzungen in den bebauten Gemeindegebieten z.B. fördern durch Spenden über eine interaktive Karte z.B.:[https://www.hamburg.de/mein-baum-meine-stadt/ Stadt Hamburg]
* Baumpflanzungen in den bebauten Gemeindegebieten z.B. fördern durch Spenden über eine interaktive Karte z.B.:[https://www.hamburg.de/mein-baum-meine-stadt/ Stadt Hamburg]
* Streuobstwiesen
* Grüne Rasenflächen durch heimische Gehölze aufwerten
* Baumpatenschaften
* Baumschutzgesetz
 
'''In den Orten'''
* Baumpatenschaften übernehmen
* Patenschaft für Verkehrsinseln
* Patenschaft für Verkehrsinseln
* Reduktion von Schottergärten (Aufklärung, Verbote)
* Reduktion von Schottergärten (Aufklärung, Verbote)
* Artenvielfalt auf Grünflächen fördern
* Mehr Wildblumenwiesen im Siedlungsbereich (heimisches regio zertifiziertes Saatgut; z.B. Saaten Zeller); Saatgut- bzw. Blumenzwiebelausgabe an Bürger
* mehr Wildblumenwiesen im Siedlungsbereich (heimisches regio zertifiziertes Saatgut; z.B. Saaten Zeller); Saatgut- bzw. Blumenzwiebelausgabe an Bürger
* Konsequente Nutzung von heimischem Wildblumensaatgut bei kommunalen Projekten/Baustellen
* konsequente Nutzung von heimischem Wildblumensaatgut bei kommunalen Projekten/Baustellen
* grüne Rasenflächen durch heimische Gehölze aufwerten
* wo möglich: Flächen sich selbst überlassen
* Weges-/ Straßenräder als Lebensraum gestalten/ weniger Pflege
* Weges-/ Straßenräder als Lebensraum gestalten/ weniger Pflege
* Arbeitsaufträge für den Bauhof und Subunternehmer bezüglich Artenschutz/Umwelt überarbeiten (Pflegehäufigkeit, Mähhöhe, Gehölzpflege,..)
* Vermeidung von massiven Baumfällungen an Straßenrändern
* Vermeidung von massiven Baumfällungen an Straßenrändern
* Baumschutzgesetz
* Dach-/ Gebäudebegrünung
* Dach-/ Gebäudebegrünung
* Lichtverschmutzung reduzieren
* Lichtverschmutzung reduzieren (LED Leuchtmittel, die nach unten strahlen, Farbtemperatur von etwa 2000 Kelvin. Zwischen 22 Uhr und 5 Uhr abschalten)
* Versiegelung von Flächen stoppen, Entsiegelung fördern
* Versiegelung von Flächen stoppen, Entsiegelung fördern
* 2xjährlich Cleanup-Aktionen mit Schulen, Gemeinde, Bürgern, Wirtschaft (Beispiel: https://www.rhinecleanup.org/de)
* Begrünung und nachhaltigere Gestaltung der Gewerbegebiete [http://gruen-statt-grau.wilabonn.de Grün statt Grau]
* Begrünung und nachhaltigere Gestaltung der Gewerbegebiete [http://gruen-statt-grau.wilabonn.de Grün statt Grau ]
 
* kostenlose Maschinenleihe für Umweltprojekte
'''Erhalt der biologischen Vielfalt'''
* Fortbildungen und Beratung der Gemeinde: für Leute, die in diesem Themengebiet für die Gemeinde arbeiten z.B. Bauhof aber auch für Gärtner, Landschaftsbauer [https://www.biostation-rhein-sieg.de/tätigkeiten/beratung/ Biostation Rhein Sieg]
* [https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/node/20 Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.]
* Link: [https://www.biostaedte.de Biostädte]
* [http://bohnen-atlas.blogspot.com/ Bohnenatlas]
* Link: [https://www.stadtgruen-naturnah.de/home/ Stadtgrün Naturnah]
* Saatgut von Obst und Gemüse sammeln, dokumentieren und bewahren
* Link: [https://www.fairpachten.org/ Fairpachten]
* [https://www.natuerlich-streuobst.de/termine/ Obstbaumschnitt Kurse]


'''Was kann man als Bürger tun?'''
'''Was kann man als Bürger tun?'''
* [[naturnahe Gartengestaltung]]
* [[Naturnahe Gartengestaltung]]


== 5. Konsum, Ernährung, nachhaltiger Lebensstil ==
== 5. Konsum, Ernährung, nachhaltiger Lebensstil ==
Zeile 258: Zeile 303:
Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum: https://nachhaltigerkonsum.info/netzwerk
Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum: https://nachhaltigerkonsum.info/netzwerk


* Konsum reduzieren (Wegwerfartikel, kurzlebige Elektronik, ...)
* Heimische Betriebe und Nahversorgung sichern
* Stärkung von Kleinbauern in unserer Region
* Heimische Gastronomie unterstützen
* [[Neunkirchen-Seelscheid - Regionale Bioprodukte|Ernährung regional, saisonal und bio]]
* [[Neunkirchen-Seelscheid - Regionale Bioprodukte|Ernährung regional, saisonal und bio]]
* Weniger Fleisch, Wurst und Milchprodukte essen
* Wiedereinführung eines Wochenendmarktes (nur regionale Produkte auch Non-Food) z.B. im Wochenwechsel in Neunkirchen und in Seelscheid
* Nicht verkäufliche Ware der Bauern sollte grundsätzlich verteilt werden
* Verkauf gebrauchter Kleidung etc. (Stöberstübchen, Tauschbörse...)
* Lebensmittelrettung abgelaufener Artikel der Supermärkte / Foodsharingstation
* Weniger Fleisch, Wurst, Käse und Milchprodukte essen
* Link: [https://toogoodtogo.de/de to good to go]
* Unverkäufliche Waren sollten grundsätzlich verteilt werden
* Link [https://refill-deutschland.de Refill Deutschland]
* Lebensmittelrettung abgelaufener Artikel der Supermärkte / Foodsharingstation / per App: [https://toogoodtogo.de/de to good to go][https://refill-deutschland.de Refill Deutschland]
* essbare Gemeinde z.B. [https://www.andernach.de/stadt/essbare-stadt/ Stadt Andernach]
* Essbare Gemeinde z.B. [https://www.andernach.de/stadt/essbare-stadt/ Stadt Andernach]
* Obstbäume der Gemeinde zum Selberpflücken kennzeichnen (gelbes Band)
* Obstbäume der Gemeinde zum Selberpflücken kennzeichnen (gelbes Band)
* Pflanzen-/Saatguttauschbörse
* Pflanzen-/Saatguttauschbörse
* Verpackungsmüll reduzieren (https://unverpackt-seelscheid.de/)
* "Saatgutverleih" in den Büchereien (samenfestes, bio) [https://stadtbibliothek-neuss.de/saatgut/ Stadtbibliothek Neuss]
* Pfandsystem für Essen to go z.B.: [https://www.recircle.de/mitmachen reCIRCLE]
* Verpackungsmüll reduzieren ([https://unverpackt-seelscheid.de Unverpackt Seelscheid]/, [http://www.fraeulein-jule.de/ Unverpackladen Lohmar-Wahlscheid])
* Pfandsystem für Essen to go z.B.: [https://www.recircle.de/mitmachen reCIRCLE], [https://recup.de/ Recup], [https://www.vytal.org/ Vytal], [https://fair-cup.de/ Faircup], [https://www.pizzycle.com/?lang=de PIZZycle] oder selbst umsetzen mit Thermo-Etagen-Transportbehältern ([https://gastropreis24.de/thermoetagentransportbehaelter-mit-tragegriff-edelstahl-div.-varianten?number=4702.143 Link1] [https://www.gastro-billig.com/buffet-ausgabe-catering/transportbehaelter/thermoetagentransportbehaelter/ Link2])
* Konsum reduzieren (Wegwerfartikel, kurzlebige Elektronik, ...)
* Möglichst nachhaltige Produkte einsetzen (Öko-Spülmaschinentabs, Öko-Waschmittel, ...)
* Möglichst nachhaltige Produkte einsetzen (Öko-Spülmaschinentabs, Öko-Waschmittel, ...)
* [https://wald-allianz.de/was-kann-ich-tun/konsumierende/ Nachhaltig mit dem wertvollen Rohstoff Holz umgehen] (Papier, Verpackungen, Kartons, Toilettenpapier, Taschentücher, ...)
* [https://wald-allianz.de/was-kann-ich-tun/konsumierende/ Nachhaltig mit dem wertvollen Rohstoff Holz umgehen] (Papier, Verpackungen, Kartons, Toilettenpapier, Taschentücher, ...)
* Reparieren statt wegwerfen (Repaircafé)
* Reparieren statt wegwerfen (Repaircafé)
* Wiedereinführung eines Wochenendmarktes (nur regionale Produkte auch Non-Food) z.B. im Wochenwechsel in Neunkirchen und in Seelscheid
* Gemeindeverwaltung & Schulen nachhaltiger machen (Müllvermeidung, Recyclingpapier, Öko-Strom, biol.Essen....)
* Verkauf gebrauchter Kleidung etc. (Stöberstübchen, Tauschbörse...)
 
* Wasch-/Spülmaschine möglichst voll machen und bei maximal 60°C waschen/spülen
* Wäscheleine statt Trockner benutzen
* Gemeindeverwaltung nachhaltig machen (Müllvermeidung, Recyclingpapier, Öko-Strom, biol.Essen....)
Siehe Themenseite: [[Schnelle und effektive Maßnahmen]]
Siehe Themenseite: [[Schnelle und effektive Maßnahmen]]


Zeile 293: Zeile 339:
* Einsparpotentiale bei Lüftungsanlagen (v.a. in Sporthallen)
* Einsparpotentiale bei Lüftungsanlagen (v.a. in Sporthallen)
* „Elterntaxi?“ Klimaschutzpotentiale beim Schulweg
* „Elterntaxi?“ Klimaschutzpotentiale beim Schulweg
* Schulküche/Mensa: regional, saisonal, fleischarm, bio; Reste effizient verwerten; ToGo-Pfandbehälter
* Schulküche/Mensa: regional, saisonal, fleischarm, bio [https://www.oekolandbau.de/ausser-haus-verpflegung/stadt-land-und-bund/bio-bitte/die-initiative/ BioBitte ]; Reste effizient verwerten; ToGo-Pfandbehälter  
* Link: [https://www.acker.co/gemueseackerdemie Gemüseackerdemie]
* Link: [https://www.acker.co/gemueseackerdemie Gemüseackerdemie]
* Photovoltaik-Dachanlagen, wie z.B. für den Neubau des Selbstlernzentrums <ref>http://session.neunkirchen-seelscheid.de/bi/getfile.asp?id=213775&type=do</ref> <ref>http://session.neunkirchen-seelscheid.de/bi/getfile.asp?id=213861&type=do</ref> und für den Neubau der Sporthalle am Schulzentrum <ref>http://session.neunkirchen-seelscheid.de/bi/getfile.asp?id=212757&type=do</ref> geplant
* Photovoltaik-Dachanlagen, wie z.B. für den Neubau des Selbstlernzentrums <ref>http://session.neunkirchen-seelscheid.de/bi/getfile.asp?id=213775&type=do</ref> <ref>http://session.neunkirchen-seelscheid.de/bi/getfile.asp?id=213861&type=do</ref> und für den Neubau der Sporthalle am Schulzentrum <ref>http://session.neunkirchen-seelscheid.de/bi/getfile.asp?id=212757&type=do</ref> geplant
* Infoveranstaltungen für Bürger (z.B. von Bürgern für Bürger E-Mobilität, PV-Anlagen...)
* Infoveranstaltungen für Bürger (z.B. von Bürgern für Bürger E-Mobilität, PV-Anlagen...)
* kostenlose online Weiterbildung: [https://www.oncampus.de/klimakoenner Klimakönner ] [https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/klima-mooc Klima MOOC] [https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=211 Lass es brummen]


== 7. Klimafolgenanpassung ==
== 7. Klimafolgenanpassung ==
Zeile 305: Zeile 352:
* Stopp des Straßenausbauprogramms, keine weitere vermeidbare Versiegelung von Flächen
* Stopp des Straßenausbauprogramms, keine weitere vermeidbare Versiegelung von Flächen
* Bestehende große, versiegelte Flächen verschatten (Bäume oder [https://dhp-technology.ch/referenzen/ Photovoltaik-Überdachung]), sowie kühlende Wasserflächen fürs Mikroklima
* Bestehende große, versiegelte Flächen verschatten (Bäume oder [https://dhp-technology.ch/referenzen/ Photovoltaik-Überdachung]), sowie kühlende Wasserflächen fürs Mikroklima
* Dunkle Flächen (Asphalt, Fassaden, Flachdächer) heizen sich stark auf. Prüfen, welche hell gestrichen werden können.
* Dunkle Flächen (Asphalt, Fassaden, Flachdächer) heizen sich stark auf. Prüfen, welche hell gestrichen werden können. Oder in Stadtgärten, Dachgärten bzw. begrünt werden können.
* Keine innerstädtische Nachverdichtung, wenn es jetzt schon zu warm wird. Dadurch würde die Luftzirkulation noch mehr abnehmen. Besser Bäume pflanzen und Wasserflächen schaffen. ([https://m.dw.com/de/hei%C3%9Fe-zukunft-f%C3%BCr-st%C3%A4dte-ist-abk%C3%BChlung-m%C3%B6glich/a-49793654 mehr dazu])
* Keine innerstädtische Nachverdichtung, wenn es jetzt schon zu warm wird. Dadurch würde die Luftzirkulation noch mehr abnehmen. Besser Bäume pflanzen und Wasserflächen schaffen. ([https://m.dw.com/de/hei%C3%9Fe-zukunft-f%C3%BCr-st%C3%A4dte-ist-abk%C3%BChlung-m%C3%B6glich/a-49793654 mehr dazu])
* [http://www.klimaanpassung-karte.nrw.de/ Klimawandel-Vorsorgebereiche] in Neunkirchen und Seelscheid umplanen (=> Auswahl "Fachdaten" - "Klimaanalyse Gesamtbetrachtung)
* [http://www.klimaanpassung-karte.nrw.de/ Klimawandel-Vorsorgebereiche] in Neunkirchen und Seelscheid umplanen (=> Auswahl "Fachdaten" - "Klimaanalyse Gesamtbetrachtung)
Zeile 315: Zeile 362:


====Starkregen-Ereignisse====
====Starkregen-Ereignisse====
* Vorbereitung auf Bodenerosion und Überflutung, [https://geoportal.de/Info/tk_04-starkregengefahrenhinweise-nrw Ermittlung gefährdeter Gebiete] ([http://www.klimaanpassung-karte.nrw.de/ Fachinformationssystem Klimaanpassung])<br>-> Wenigerbach in Seelscheid, Wahnbachtalstraße, Ingersau, Hausermühle (Hoja Holz), Horbacher Mühle, Birkenmühle, Hermather Mühle, Wendmühle, Herrenwiesermühle, Hausermühle, Büchel + Kläranlage
* Vorbereitung auf Bodenerosion und Überflutung, [http://www.klimaanpassung-karte.nrw.de/ Fachinformationssystem Klimaanpassung], [https://geoportal.de/Info/tk_04-starkregengefahrenhinweise-nrw Starkregenkarte NRW]<br>Betroffene Gebiete mit Wassertiefe über 2m bei seltenem Starkregen (100jährig) auf Basis der Starkregenhinweiskarte für NRW des BKG:<br>-> Wenigerbach in Seelscheid, Wahnbachtalstraße L189 + Einmüdung auf B507, Klärbecken an der Wahnbachtalsperre, Ingersau + Klärbecken, Hausermühle (Hoja Holz), Wahnbachtalstr. 9, Gutmühle, Steinermühle, Kläranlage Knochenmühlenweg, Horbacher Mühle, Birkenmühle, Hermather Mühle, Wendmühle, Herrenwiesermühle, Hausermühle<br>-> An Gemeindegrenze: Büchel + Kläranlage, Naafmühle, Ingersaulermühle
* Extremwetterprävention, z.B. Regenrückhaltebecken, Förderung privater Regenwasserzisternen
* Extremwetterprävention, z.B. Regenrückhaltebecken, Förderung privater Regenwasserzisternen
* Speicherung und Rückhalt von Wasser durch Bodenbeschaffenheit und Pflanzen verbessern
* Speicherung und Rückhalt von Wasser durch Bodenbeschaffenheit und Pflanzen verbessern

Aktuelle Version vom 18. März 2023, 12:17 Uhr


Kontakt für Fragen/Anregungen/Ideen: nkse@klimafahrplan.de


Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid leistet ihren Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und beabsichtigt, bis 2035 klimaneutral zu sein.

Energiewendekosten pro Haushalt

Einwohnerstruktur

19.874 Einwohner
ca. 12.000 Haushalte
Ø 2 Personen pro Haushalt
Ø 2.400 kWh Stromverbrauch pro Haushalt pro Jahr
Ø 14.000 kWh Wärmeenergieverbrauch inkl. Warmwasser pro Haushalt pro Jahr


Energie- und CO2-Bilanz des Rhein-Sieg-Kreises, 1.Fortschreibung 07/2018

Aktueller Stand der einzelnen Themengebiete

Die Energiewende beinhaltet viele Themengebiete, auf denen gleichsam vorgegangen werden muss. [1]
Die Wichtigsten, bei denen am meisten CO2 eingespart werden kann, sind:

  • Energieversorgung/Wohnen/Gebäude
  • Mobilität und Verkehr
  • Landwirtschaft
Handlungsfelder
Umweltbundesamt: Treibhausgasminderung bis 2030


1. Energieversorgung / Wohnen / Gebäude

Wärmeerzeugung

Aktuell Ziel
Erdgas-Heizung (60% älter als 20 Jahre. Ab 15 Jahren bereits "ineffizient") [2][3] 54% → 0%
Ölheizung (70% älter als 20 Jahre. Ab 15 Jahren bereits "ineffizient") [4] 36% → 0%
Flüssiggas-Heizung 1,7% → 0%
Biomasse-Heizung (regionales Holz/Holzpellets) 3,8% → 0%
Wärmepumpen-Heizung (Luft / Wasser / Sole / Geothermie) 3,5% → 90%
Heizen per Lüftungsanlage mit Wärmetauscher 0,5% → 10%

Ein Drittel aller deutschen Emissionen entstehen für die Wärmeerzeugung. Diese macht auch den Großteil (ca. 60-70%) des privaten Endenergieverbrauchs aus. In diesem Bereich lässt sich daher auch das Meiste einsparen. Ein großer Schritt wäre die energetische Sanierung aller Altbauten und auch die Umrüstung von alten Gas- oder Ölheizungen. Um im Bereich Wohnen bis 2035 eine wirkliche Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssten bisherige Anstrengungen vervielfacht werden. Ein Fokus muss sein, durch Anreize, Förderungen und Beratung die Sanierungsrate und Intensität aller bestehenden Gebäude schnellstmöglich auf 5% pro Jahr zu steigern.

Der Heizwärmebedarf kann durch den Einsatz von Wärmepumpen (Luft/Wasser/Geothermie/Eisspeicher) um den Faktor 3,5 bzw. um 71,5% gesenkt werden.
Auch ältere Gebäude können per Wärmepumpe beheizt werden, indem Niedertemperatur-Heizkörper (Vorlauftemperatur 42°C) eingesetzt werden.

Die Gemeinde sollte eine Wärmepotenzialstudie für die beiden Hauptorte in Auftrag geben und einen Transformationspfad einschlagen. Grundsatz ist, dass eine erneuerbare Wärmeversorgung möglichst viele Quellen nutzt und dezentrale Einspeisung ermöglicht [5]. Die langfristige Lösung kann ein warmes, oder auch kaltes (20°C) Nahwärmenetz sein, dessen Potential unbedingt untersucht werden sollte.

Ziel: Nahezu 100% Heizen mit Wärmepume oder Nahwärmenetz/Blockheizkraftwerk
Zielerreichung: 4%

Appell an die Gemeinde- und Stadtwerke für schnellstmögliche Umstellung auf Ökostrom und erneuerbare Energien:
https://klimawende.koeln/wp-content/uploads/2021/12/Rheinland-Appell_2021.pdf

Themenseiten:

Stromerzeugung

Photovoltaik-Zubau 2000-2021
Aktuell Ziel
Strombedarfsdeckung durch Photovoltaik-Anlagen 7% → 75%
Strombedarfsdeckung durch Windenergie 0% → 75%
Zeitweise Speicherung des Stroms (Blackout-Schutz / Speicherung Überkapazität) 2% → 30%
Zugekaufter Strom sollte ausschließlich Ökostrom sein 30% → 100%
  • Erstellung und Verabschiedung eines Energiekonzepts für die Gemeinde
  • Jeder Haushalt und jedes Unternehmen sollte auf Ökostrom umstellen => Bürgerenergie Rhein-Sieg Ökostromtarif-Finder
  • Jedes Gebäude benötigt eine Photovoltaik-Anlage in der Größenordnung von 5-10 kWp (Solarkataster NRW)
  • Sollte das Dach nicht nutzbar sein, kommen alternativ Fassadenmontage, Solarzaun oder Solarbäume in Frage.
  • Durch Mieter:innenstromprojekten können Mieter direkt an den günstigen Gestehungskosten des erneuerbaren Stroms z.B. von der Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach profitieren. Dies wird sogar von der Bundesregierung gefördert.
  • Eine weitere Möglichkeit, selbst Teil der Energiewende zu werden, ist die Form von Bürger:innenenergieprojekten. Genossenschaftlich organisiert werden größere Photovoltaik- oder Windkraftwerke errichtet und betrieben. Eine transparente, genossenschafltiche Eigenbeteiligung erhöht die Akzeptanz solcher Kraftwerke deutlich. Die Gemeinde sollte solche Projekte mit initiieren und fördern, in dem sie z.B. ihre Dachflächen für Bürger:innenenergie zur Verfügung stellen.
    Beispiele: https://be-rhein-sieg.de https://www.beg-58.de https://www.solocal-energy.de
  • Die Gemeinde sollte diese Projekte durch Beratungs- und Informationsangebote und eine Unterstützung seitens der Stadtwerke fördern.
  • Mitmachen beim bundesweiten Wattbewerb, nachdem sich die Gemeinde registriert hat: https://wattbewerb.de
  • Photovoltaik auf Gewerbedächern: Leitfaden
  • Schwimmende Photovoltaik-Anlage auf der Wahnbachtalsperre (reduziert auch Wasserverdunstung)
  • 2-4 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 10 MW auf Gemeindegebiet. Finanziert durch lokale Banken und Bürgerbeteiligung in Form einer Genossenschaft. 1-2 Cent pro kWh, sowie Pacht und Gewerbesteuern erhält die Gemeinde für Bildung, Soziales und Umweltschutz. Einbindung lokaler Handwerker und Bauunternehmen. Nach Vorbild Faire Windenergie. Beispiele: Heidenrod im Taunus saniert Haushalt, Film: Rhein-Hunrück-Kreis - Heimat der Energiewende Windpark Coesfeld

Ziel: Möglichst hohe, autarke Energieerzeugung
Zielerreichung: 3,5%

Themenseite:

Bauen / Sanieren / Energieeffizienz verbessern

Die Mehrheit der Bevölkerung unterstützt die Sanierung des Gebäudebestands und steht hinter den Maßnahmen.[6]
Die Baubranche verbrauchte 2019 550 Mio. Tonnen mineralischer Ressourcen und war für 55% des deutschen Abfallaufkommens verantwortlich![7]
Zudem entfallen sehr große Mengen CO2 auf klimaschädliche Baustoffe wie Beton, Zement, Kalk und Gips.[8]

  • Bestandsnutzung statt Neubau: Hürden für Nutzungsänderungen und Umbauten im Bauordnungsrecht werden abgebaut.
  • Modernisieren/Sanieren spart gegenüber einem Neubau über 95% ressourcenhunrige Baustoffe ein.
  • Für ältere Personen, die einen Teil der Hauses nicht mehr nutzen: Bauliche Teilung von Einfamilienhäusern fördern
  • Klimaschonend bauen (Holzständerbau statt Beton, Holzfaserdämmung statt Styropor, Steine/Materialien aus der Region) (Beispiel Dämm-Musterhäuser)
  • Verwendung von Recycling-Baustoffen fördern oder durch Quote einfordern
  • CO2-Bilanz des "Gebäude-Lebenszyklus" aufstellen, genehmigungsfähigen CO2-Maximalwert festsetzen.
  • Neubauten nur noch mit Primärenergiebedarf <= 40 kWh/m2, Passivhaus oder Plusenergiehaus. Heizung ausschließlich mit Umweltwärme.
  • Optimierte Dachausrichtung für Photovoltaik: Priorisierung beim Bauamt, Planungsstandard in Neubaugebieten
  • Dämmung von Bestandsgebäuden lassen mindestens 50% des Heizbedarfs und 30% des Kühlbedarfs einsparen
  • Raumlufttechnische Anlagen mit Wärmetauschern ausstatten
  • Verschattungvorrichtungen
  • LED Beleuchtungstechnik
  • Austausch von Elektrogeräten durch Geräte der höchsten Effizienzklasse
  • Austausch von alten Heizungsumwälzpumpen
  • Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
  • Umstellung auf digitale Heizkörperthermostate + Nachtabsenkung um 2-3°C
  • Regenwassernutzung fördern / Schwammstadt-Prinzip Vortrag Karl Grimm
  • Angebot der Gemeinde für kostenlose Thermografie-Aufnahmen (Beispiel)
  • Angebot der Gemeinde für kostenlosen Verleih von Energiemessgeräten für Haushaltsgeräte
  • Dem Mangel an Handwerker:innen muss mit einer Fachkräfteoffensive entgegengewirkt werden

Notwendig ist die energetische Sanierung von 600 Haushalten bzw. ca. 300-400 Häusern pro Jahr.

Themenseiten:


2. Mobilität / Verkehr

Autos / Individualverkehr

2020 2021 2022 Ziel 2035
Verbrenner (Benzin/Diesel) 98,6% 96,3% 93% → 0%
Plugin-Hybride 1,1% 2,1% 2,6 → 15%
Reine Elektroautos 0,3% 0,6% 1,7% → 85%

74% des gesamten Verkehrs entfällt auf motorisierten Indvidualverkehr, also Privatfahrten und Fahrten zur Arbeitsstätte.[9] (KBA)

Ziel: So gut wie ausschließlich reine Elektroautos
Zielerreichung: 3,3%

Themenseite:

Lade-Infrastruktur

Aktuell Ziel
25 Ladesäulen auf Parkplätzen 0% → 100%
1 Schnellladesäule an zentraler Stelle in Neunkirchen 0% → 100%
1 Schnellladesäule an zentraler Stelle in Seelscheid 0% → 100%

ÖPNV

  • ☑ Schnelligkeit verbessern durch zentrale Schnellbuslinien
  • ☑ Flächenmäßige Erschließung auch über das Gemeindegebiet hinaus durch Rhesi & Berghüpfer
  • ☑ Digital buchbar per App
  • ☑ Beitritt der Gemeinde im "Zukunftsnetz Mobilität NRW"
  • 365€ Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (Vorschlag)

Fahrrad / Roller

  • Mobilitätsstationen für ausleihbare E-Bikes in Planung
  • Verbesserung des Radverkehrsnetzes, z.B. Neunkirchen <-> Pohlhausen

Urlaubsreisen

Themenseite: Emissionsreduzierter Urlaub

Straßenbeleuchtung/Hausbeleuchtung

  • Regulierung der Beleuchtung (z.B. Straßenbeleuchtung und Reklame,...): abdimmen, noch besser zwischen 22 Uhr und 5 Uhr abschalten (gegen Lichtverschmutzung und zum Insektenschutz)
  • LED Leuchtmittel, die nach unten strahlen, Farbtemperatur von etwa 2000 Kelvin, möglichst niedrig anbringen, geschlossene Gehäuse, nicht heißer als 60°C, möglichst kleine Beleuchtungsstärke


3. Landwirtschaft

Quelle: ourworldindata.org
Quelle: ourworldindata.org
Quelle: ourworldindata.org

80 % der 15- bis 29-Jährigen finden, dass die Politik für eine umweltgerechte Lebensmittelerzeugung sorgen sollte.[10]

Unser Planet kann langfristig nachhaltig ca. 2,5 Milliarden Menschen mit der bei uns verbreiteten fleischbasierten Ernährung versorgen. Bei veganer Ernährung etwa 10 Milliarden. Wir sind aktuell bereits bei knapp 8 Milliarden Menschen.

Schadensbegrenzung:

  • 34% der globalen Emissionen entfallen auf den Agrarsektor
  • 70% der Emissionen des Agrarsektors entfallen auf die Nutztierhaltung. Die Anzahl der Tiere muss mindestens halbiert werden, so wie die Niederlande das vorgemacht haben.
  • Lachgas und Methanemissionen müssen reduziert werden! Z.B. durch Methan-Speicherung / Biogas-Erzeugung
  • Die Ackerböden konventioneller Landwirtschaft sind voll mit Herbiziden, Pestiziden, Fungiziden und Nitrat (Pestizidatlas). Das ist nicht nur giftig für Menschen, sondern auch tödlich für alle Organismen auf diesen Flächen. Diese Böden sind klinisch tot. Sie müssen schnellstmöglich auf pestizidfreie, nachhaltige Landwirtschaft umgestellt werden.
  • Das immer noch verbreitete, tiefe Umpflügen der Äcker setzt sehr viel CO2 frei und schadet der Bodengesundheit beträchtlich.
  • Überdüngung vermeiden, Gülleeintrag ins Grundwasser deutlich reduzieren
  • Monokulturen flächenmäßig begrenzen, sodass sich Pflanzen öfters abwechseln
  • Blühstreifen, Feldhecken und klimarestistente Bäume für Bienen, Insekten und Vögel rund um alle Felder
  • Wiedervernässsung von Mooren, die in Landwirtschaftsfläche umgewandelt wurden[11]

Die Antwort auf viele Probleme liefert der Humusaufbau:

  • Humusreiche Böden sind fruchtbarer – Humus fördert das Bodenleben und damit die Basis für gesunde Pflanzen bei reduziertem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.
  • Widerstandfähigere Pflanzen sorgen für stabile Erträge – Ein lebendiger Boden stärkt die Pflanze angesichts des globalen Klimawandels.
  • Humusböden sind wesentlich widerstandsfähiger gegenüber Erosion durch Starkregen, Überschwemmungen und Wind.
  • Humusböden können sehr viel Wasser speichern und sicheren Erträge bei Trockenheit.
  • Humusböden reduzieren den Austrag von Nitrat, minimieren Stickstoffverluste und schützen dadurch das Grundwasser.
  • Humusböden tragen zum Klimaschutz bei – Humus besteht zu ca. 60% aus Kohlenstoff, beim Aufbau von Humus wird CO2 aus der Atmosphäre im Boden eingelagert. Humusaufbau hilft daher mit die globale Klimakrise abzumildern.
  • Man kann durch ein CO2-Zertifikate Programm sogar Geld mit Humusaufbau verdienen (Beispiel)

=> Film: ZDF Plan B - Boden gut machen, Buch: Die Humusrevolution, Lernen: Humusakademie, Gesunden Boden wiederherstellen

Klimafolgenanpassung:

  • Böden auflockern (durch Pionierpflanzen und Regenwürmer, nicht umgraben!), damit sie wieder mehr Wasser speichern können
  • Gesundes Mikroklima um die Felder schaffen - mit kleinen Wäldern, Hecken, Teichen (Wasserspeicher)
  • Klimaresistente Baumarten als natürliche Klimaanlage und für Windschutz nutzen, sowie mit Agroforst Geld verdienen
  • Alternativ ab 2040 ggf. vertikaler Gemüseanbau in Treibhäusern mit geringerem Wasserbedarf und weniger Umweltabhängigkeit nach niederländischem Vorbild
  • Viele Videos von Bauern für Bauern

Nachhaltige Landwirtschaft:

  • Die Nährstoffe im Boden ins Gleichgewicht bringen und den Boden belebend düngen
  • Torffreie Substrate und ökologische Pflanzenschutzmittel nutzen
  • Im Anbau auf Fruchtfolgen achten, um die Böden nicht auszulaugen, sondern nachhaltig bewirtschaften zukönnen
  • Permakulturprinzipien nutzen. Ein Acker sollte niemals unbegrünt Sonne und Wind schutzlos ausgesetzt sein. Die Böden sollten dauerhaft und vielfältig begrünt werden. Damit fördert man auch die Vielfalt und Ernährung des Bodenlebens.
  • Die Zwischennutzung als natürlichen Dünger weiterverarbeiten (in Flächenrotte fermentieren)

Mehr Effektivität:

Was kann man als Bürger tun?

Was kann man sonst noch tun?

  • Förderung der Vermarktung regionaler Produkte; Platz für die Vermarktung (leerstehende Halle/ Wochenmarkt) plus kostenlose Internetpräsenz für nachhaltig wirtschaftende Betriebe

4. Ökosystem und Artenvielfalt

Wald und Bäume

  • Waldentwicklungskonzept
  • Wiederaufforstung / Naturwald entstehen lassen / alte Waldbestände schützen
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung: Verzicht auf schwere Arbeitsgeräte, Einsatz von Rückepferden zur Reduzierung der Bodenverdichtung
  • Baumpflanzungen in den bebauten Gemeindegebieten z.B. fördern durch Spenden über eine interaktive Karte z.B.:Stadt Hamburg
  • Grüne Rasenflächen durch heimische Gehölze aufwerten
  • Baumschutzgesetz

In den Orten

  • Baumpatenschaften übernehmen
  • Patenschaft für Verkehrsinseln
  • Reduktion von Schottergärten (Aufklärung, Verbote)
  • Mehr Wildblumenwiesen im Siedlungsbereich (heimisches regio zertifiziertes Saatgut; z.B. Saaten Zeller); Saatgut- bzw. Blumenzwiebelausgabe an Bürger
  • Konsequente Nutzung von heimischem Wildblumensaatgut bei kommunalen Projekten/Baustellen
  • Weges-/ Straßenräder als Lebensraum gestalten/ weniger Pflege
  • Arbeitsaufträge für den Bauhof und Subunternehmer bezüglich Artenschutz/Umwelt überarbeiten (Pflegehäufigkeit, Mähhöhe, Gehölzpflege,..)
  • Vermeidung von massiven Baumfällungen an Straßenrändern
  • Dach-/ Gebäudebegrünung
  • Lichtverschmutzung reduzieren (LED Leuchtmittel, die nach unten strahlen, Farbtemperatur von etwa 2000 Kelvin. Zwischen 22 Uhr und 5 Uhr abschalten)
  • Versiegelung von Flächen stoppen, Entsiegelung fördern
  • Begrünung und nachhaltigere Gestaltung der Gewerbegebiete Grün statt Grau

Erhalt der biologischen Vielfalt

Was kann man als Bürger tun?

5. Konsum, Ernährung, nachhaltiger Lebensstil

Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum: https://nachhaltigerkonsum.info/netzwerk

  • Heimische Betriebe und Nahversorgung sichern
  • Stärkung von Kleinbauern in unserer Region
  • Heimische Gastronomie unterstützen
  • Ernährung regional, saisonal und bio
  • Wiedereinführung eines Wochenendmarktes (nur regionale Produkte auch Non-Food) z.B. im Wochenwechsel in Neunkirchen und in Seelscheid
  • Verkauf gebrauchter Kleidung etc. (Stöberstübchen, Tauschbörse...)
  • Weniger Fleisch, Wurst, Käse und Milchprodukte essen
  • Unverkäufliche Waren sollten grundsätzlich verteilt werden
  • Lebensmittelrettung abgelaufener Artikel der Supermärkte / Foodsharingstation / per App: to good to go, Refill Deutschland
  • Essbare Gemeinde z.B. Stadt Andernach
  • Obstbäume der Gemeinde zum Selberpflücken kennzeichnen (gelbes Band)
  • Pflanzen-/Saatguttauschbörse
  • "Saatgutverleih" in den Büchereien (samenfestes, bio) Stadtbibliothek Neuss
  • Verpackungsmüll reduzieren (Unverpackt Seelscheid/, Unverpackladen Lohmar-Wahlscheid)
  • Pfandsystem für Essen to go z.B.: reCIRCLE, Recup, Vytal, Faircup, PIZZycle oder selbst umsetzen mit Thermo-Etagen-Transportbehältern (Link1 Link2)
  • Konsum reduzieren (Wegwerfartikel, kurzlebige Elektronik, ...)
  • Möglichst nachhaltige Produkte einsetzen (Öko-Spülmaschinentabs, Öko-Waschmittel, ...)
  • Nachhaltig mit dem wertvollen Rohstoff Holz umgehen (Papier, Verpackungen, Kartons, Toilettenpapier, Taschentücher, ...)
  • Reparieren statt wegwerfen (Repaircafé)
  • Gemeindeverwaltung & Schulen nachhaltiger machen (Müllvermeidung, Recyclingpapier, Öko-Strom, biol.Essen....)

Siehe Themenseite: Schnelle und effektive Maßnahmen

6. Schulen / Kindergärten / Vereine / Bildung

7. Klimafolgenanpassung

Förderung: https://www.z-u-g.org/aufgaben/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels/

Hitze und Dürre

  • Stopp des Straßenausbauprogramms, keine weitere vermeidbare Versiegelung von Flächen
  • Bestehende große, versiegelte Flächen verschatten (Bäume oder Photovoltaik-Überdachung), sowie kühlende Wasserflächen fürs Mikroklima
  • Dunkle Flächen (Asphalt, Fassaden, Flachdächer) heizen sich stark auf. Prüfen, welche hell gestrichen werden können. Oder in Stadtgärten, Dachgärten bzw. begrünt werden können.
  • Keine innerstädtische Nachverdichtung, wenn es jetzt schon zu warm wird. Dadurch würde die Luftzirkulation noch mehr abnehmen. Besser Bäume pflanzen und Wasserflächen schaffen. (mehr dazu)
  • Klimawandel-Vorsorgebereiche in Neunkirchen und Seelscheid umplanen (=> Auswahl "Fachdaten" - "Klimaanalyse Gesamtbetrachtung)
  • Hitzeangepasste Quartiersplanung
  • Grundschule Seelscheid 2022/2023: Neugestaltung des Schulgartens/Schulhofes unter dem Aspekt Klimaresilienz (Förderprogramm REACT_EU Klimaresilienz) -> bewilligt [16]
  • Verdunstung der Wahnbachtalsperre verringern, z.B. durch schwimmende PV-Anlage
  • Monitoring des Grundwasserspiegels der 3 Messstationen (https://www.uvo.nrw.de/)
  • Auf großflächige Brände vorbereiten (Wälder, Wiesen, aber auch Ortschaften). Prüfen, wo Schneisen erforderlich sind.

Starkregen-Ereignisse

  • Vorbereitung auf Bodenerosion und Überflutung, Fachinformationssystem Klimaanpassung, Starkregenkarte NRW
    Betroffene Gebiete mit Wassertiefe über 2m bei seltenem Starkregen (100jährig) auf Basis der Starkregenhinweiskarte für NRW des BKG:
    -> Wenigerbach in Seelscheid, Wahnbachtalstraße L189 + Einmüdung auf B507, Klärbecken an der Wahnbachtalsperre, Ingersau + Klärbecken, Hausermühle (Hoja Holz), Wahnbachtalstr. 9, Gutmühle, Steinermühle, Kläranlage Knochenmühlenweg, Horbacher Mühle, Birkenmühle, Hermather Mühle, Wendmühle, Herrenwiesermühle, Hausermühle
    -> An Gemeindegrenze: Büchel + Kläranlage, Naafmühle, Ingersaulermühle
  • Extremwetterprävention, z.B. Regenrückhaltebecken, Förderung privater Regenwasserzisternen
  • Speicherung und Rückhalt von Wasser durch Bodenbeschaffenheit und Pflanzen verbessern
  • Ausstattung von Feuerwehr und THW anpassen
  • Informationswege einrichten, Bevölkerung informieren

8. Wissen / Bewusstsein / Öffentlichkeitsarbeit

  • MAPA Klimapartnerstadt suchen und unterstützen
  • Aufklärung/Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Maßnahmen z.B. mit regelmäßig erscheinenden Artikeln in verschiedenen Medien zu Umweltthemen (Lichtverschmutzung, wie lege ich eine Wildblumenwiese an, Rasenmähroboter, Laubsauger, wie lange braucht in die Landschaft geworfener Müll bis er verrottet….)
  • Stelle für einen Umweltbeauftragten/Berater der die Gemeinde, Bürger, Landwirte (Informationen für Umweltschutz, ökologische Landwirtschaft, Fördermittel,...), Waldbesitzer vor Ort berät. Vielleicht in Zusammenarbeit mit einer anderen Gemeinde.
  • Berichterstattung über die Projekte und Auswirkungen
  • Außendarstellungen (Website, Pressearbeit, Fernseh-, Radiosendungen (z.B. Lokalzeit), Social Media)
  • Informationsveranstaltungen/ Workshops
  • Veranstaltungen mit denen Geld für den Umweltschutz eingebracht werden: Nachmittag mit Förster im Wald, Essbare Wildkräuter Spaziergang, Konzerte,...
  • kostenloses Informationsmaterial für Bürger zur Verfügung stellen z.B. vom Nabu oder BUND
  • alljährliche Aktionswoche (Tag) zusammen mit Bürgern, Schulen, Vereinen, Firmen, ... ins Leben rufen, in der z.B. Wildblumenwiesen gesät und Bäume gepflanzt (auf Gemeindegebiet) werden.
  • Kommunikationskampagnen zusammen mit der Stadt mit Plakaten und Flyern
  • Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen anstreben
  • CO2-Challenge veranstalten, Beispiel: https://co2challenge.net/
  • Naturgartenwettbewerb ins Leben rufen
  • Informationen für neue Gemeindemitglieder z.B. Flyer Bunte Gärten statt grauem Schotter oder Aktionsleitfaden Garten


Quellen / Zitate: