Emissionsreduzierter Urlaub: Unterschied zwischen den Versionen

Aus klimafahrplan.de
Zeile 4: Zeile 4:
Kerosin wird immer noch subventioniert (weil nicht besteuert). Dies verzerrt den Wettbewerb mit anderen Verkehrsmitteln und führt dazu, dass die höchst umweltschädliche Art der Reisens vermeintlich als die Günstigste erscheint. Vor allem Vielflieger und Geschäftsreisende bekommen ihren Sprit von uns Bürgern subventioniert und greifen nicht auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie die Bahn zurück. Zudem wälzen sie die externen Umweltkosten auf alle Bürger ab, die dann in anderen Bereichen finanziell dafür aufkommen müssen. Das ist nicht fair und international ein immer noch nicht gelöstes Problem.<br>
Kerosin wird immer noch subventioniert (weil nicht besteuert). Dies verzerrt den Wettbewerb mit anderen Verkehrsmitteln und führt dazu, dass die höchst umweltschädliche Art der Reisens vermeintlich als die Günstigste erscheint. Vor allem Vielflieger und Geschäftsreisende bekommen ihren Sprit von uns Bürgern subventioniert und greifen nicht auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie die Bahn zurück. Zudem wälzen sie die externen Umweltkosten auf alle Bürger ab, die dann in anderen Bereichen finanziell dafür aufkommen müssen. Das ist nicht fair und international ein immer noch nicht gelöstes Problem.<br>
Zudem wird der internationale Flugverkehr weder ins Klimabudget der Länder einbezogen, noch weltweit separat taxiert. So bleiben die CO2-Emissionen auf dem Papier klein, obwohl sie in Wahrheit riesengroß sind.<br>
Zudem wird der internationale Flugverkehr weder ins Klimabudget der Länder einbezogen, noch weltweit separat taxiert. So bleiben die CO2-Emissionen auf dem Papier klein, obwohl sie in Wahrheit riesengroß sind.<br>
https://www.bund.net/themen/mobilitaet/infrastruktur/luftverkehr/<br>
https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/das-sind-die-vorteile-einer-kerosinsteuer-in-europa/
https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/das-sind-die-vorteile-einer-kerosinsteuer-in-europa/


Zeile 16: Zeile 17:
Sehr viele nützliche Informationen, um persönlich abwägen zu können, ob und wie oft man noch fliegen möchte, findet man auf:<br>
Sehr viele nützliche Informationen, um persönlich abwägen zu können, ob und wie oft man noch fliegen möchte, findet man auf:<br>
Link: https://www.ambodenbleiben.de/wer-wir-sind/forderungen/
Link: https://www.ambodenbleiben.de/wer-wir-sind/forderungen/


==Vergleich der CO2-Emissionen pro Person für Auto, Flugzeug und Co. für eine Strecke von 500 km ==
==Vergleich der CO2-Emissionen pro Person für Auto, Flugzeug und Co. für eine Strecke von 500 km ==

Version vom 3. Januar 2022, 13:14 Uhr

Das Märchen vom klimaneutralen Fliegen

Fliegen ist der schnellste Weg, den Planeten zu erhitzen.
Kerosin wird immer noch subventioniert (weil nicht besteuert). Dies verzerrt den Wettbewerb mit anderen Verkehrsmitteln und führt dazu, dass die höchst umweltschädliche Art der Reisens vermeintlich als die Günstigste erscheint. Vor allem Vielflieger und Geschäftsreisende bekommen ihren Sprit von uns Bürgern subventioniert und greifen nicht auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie die Bahn zurück. Zudem wälzen sie die externen Umweltkosten auf alle Bürger ab, die dann in anderen Bereichen finanziell dafür aufkommen müssen. Das ist nicht fair und international ein immer noch nicht gelöstes Problem.
Zudem wird der internationale Flugverkehr weder ins Klimabudget der Länder einbezogen, noch weltweit separat taxiert. So bleiben die CO2-Emissionen auf dem Papier klein, obwohl sie in Wahrheit riesengroß sind.
https://www.bund.net/themen/mobilitaet/infrastruktur/luftverkehr/
https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/das-sind-die-vorteile-einer-kerosinsteuer-in-europa/

Das Märchen vom Bio-Sprit:
Die Fluglinien behaupten, Bio-Sprit wird die Emissionen gegenüber fossilen Brennstoffen drastisch senken.
Die Wahrheit ist aber: Bio-Sprit sorgt für noch mehr Umweltzerstörung als fossilen Brennstoffe. Die aktuelle Beimischungsquote beträgt 2021 (glücklicherweise) erst 0,01%. Womit sich aber schon zeigt, dass dies reines Greenwashing ist. Denn damit wird von den restlichen 99,99% bewusst abgelenkt. Damit Fliegen grün erscheint, was es aber absolut nicht ist. Und auf Sicht der nächsten 15 Jahre auch nicht werden wird.
Link zum Fakten-Check: https://stay-grounded.org/greenwashing (englisch)

Das Märchen vom Wasserstoff-Flugzeug:
Die Technologichefin im Airbus-Vorstand, Sabine Klauke, hat in der Presse mitgeteilt, dass Airbus 2035 ein Flugzeug auf den Markt bringen möchte, das mit dem Energieträger Wasserstoff fliegen kann. Wasserstoff braucht sehr viel Platz und Motoren, Systeme und Sicherheitssysteme müssen alle neu entwickelt werden. Daher wird es noch viele Jahre Entwicklungszeit benötigen, bis man so weit ist.

Sehr viele nützliche Informationen, um persönlich abwägen zu können, ob und wie oft man noch fliegen möchte, findet man auf:
Link: https://www.ambodenbleiben.de/wer-wir-sind/forderungen/

Vergleich der CO2-Emissionen pro Person für Auto, Flugzeug und Co. für eine Strecke von 500 km

Verkehrsmittel Belegung: 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen
Elektro-Pkw (Ökostrom) 2,5 kg 1,25 kg 0,83 kg 0,625 kg
Fernlinienbus 12 kg 12 kg 12 kg 12 kg
IC oder ICE 18 kg 18 kg 18 kg 18 kg
ÖPNV 32 kg 32 kg 32 kg 32 kg
Elektro-Pkw (Netzstrom) 68 kg 34 kg 28 kg 17 kg
Benziner-Pkw 100 kg 50 kg 33 kg 25 kg
Diesel-Pkw 108 kg 54 kg 36 kg 27 kg
Flugzeug 106 kg 106 kg 106 kg 106 kg

Die Zahlen sind auf volle Kilogramm gerundet.
Quelle: https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/co2-rechner-fuer-auto-flugzeug-und-co/